No results found.
    Navigation

    Wissensdatenbank

    Minecraft-Server mit Java-17 unter Debian / Ubuntu installieren

    Sie möchten gerne einen Minecraft-Server auf Ihrem Debian / Ubuntu / Linux-Betriebssystem installieren? Dann sind Sie hier genau richtig!

    In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie einen Minecraft-Server (speziell Paper-Spigot-Server) installieren und starten können.

     

    Bevor wir anfangen, ist es wichtig, dass Sie zuerst die Paketliste von Ihrem Betriebssystem aktualisieren und mögliche Updates installieren. Dies können Sie mit einem einfachen Befehl durchführen:

    apt update && apt upgrade -y

     

    Für Debian 11 - Java-17:

    Nun müssen Sie Java-17 auf Ihrem Betriebssystem installieren. Dies können Sie mit einem einfachen Befehl durchführen:

    apt install openjdk-17-jre-headless -y

     

    Für Ubuntu-22.04 / Ubuntu 20.04 - Java-17:

    Falls Sie allerdings Ubuntu-22.04 / Ubuntu 20.04 verwenden, müssten Sie Java-17 als externes Package installieren, dies können Sie einfach mit folgendem Befehl durchführen:

    apt install software-properties-common -y && add-apt-repository ppa:linuxuprising/java && apt update && apt install oracle-java17-installer -y

     

    Nun müssen Sie das Package "screen" installieren, damit Ihr Minecraft-Server auch dauerhaft online bleibt:

    apt install screen -y

     

    Als nächstes erstellen Sie bitte einen Unterbenutzer (dies wäre aus Sicherheitsgründen sehr wichtig, vor allem, wenn andere wichtige Anwendungen auf dem Server laufen).

    adduser --disabled-login spigot

    Um die beste Sicherheit anbieten zu können, wird ebenfalls der externe Login deaktiviert.

    Die Abfragen, wie Name, Adresse, Telefonnummer, etc. können Sie überspringen, indem Sie die "Enter"-Taste betätigen

     

    Nun gelangen betreten Sie das Verzeichnis des erstellten Unter-Account, indem Sie folgende Befehle eingeben:

    su spigot && cd

     

    Nun erstellen Sie ein weiteres Verzeichnis mit dem gewünschten Minecraft-Namen (Bsp. server), indem Sie folgendes eingeben:

    mkdir server && cd server/

     

    Version auswählen:

    Um Ihre gewünschte Spigot- / Bukkit-Version auszuwählen, besuchen Sie bitte folgende Webseite: https://papermc.io/downloads (wünschen Sie eine ältere Version, so klicken Sie folgenden Link: https://papermc.io/legacy).

    Sobald Sie eine Version ausgewählt haben, kopieren Sie (mit Rechtsklick an dem "Build"-Button -> Adresse des Links kopieren) den Download-Link und wechseln Sie nun zur SSH-Console. Nun geben Sie "wget <den kopierten Link>" ein, dies sollte als Beispiel so aussehen:

    #NUR EIN BEISPIEL-LINK FÜR DIE MINECRAFT 1.19.1, SIEHE TEXT OBEN!
    
    wget https://api.papermc.io/v2/projects/paper/versions/1.20.1/builds/45/downloads/paper-1.20.1-45.jar

     

    Danach müssen Sie lediglich die heruntergeladene Paper-File auf "spigot.jar" umbenennen. Die Datei können Sie mit folgendem Befehl umbenennen:

    mv paper*.jar spigot.jar

     

    Nun erstellen Sie eine start.sh Datei mit dem Befehl:

    nano start.sh

     

    Als nächstes schreiben Sie in der start.sh folgenden Inhalt (in diesem Fall sind es 4GB Arbeitsspeicher, dies können Sie auf Wunsch umändern):

    screen -AmdS spigot java -Xmx4G -jar spigot.jar

    Mit "STRG + X" dann "Y" und "Enter" speichern Sie die start.sh.

     

    Als nächstes geben Sie der start.sh die notwendige Berechtigung und akzeptieren anschließend die eula.txt mit folgenden Befehlen:

    chmod +x start.sh && echo "eula = true" > eula.txt

     

    Nun können Sie den Server mit "./start.sh" starten:

    ./start.sh

    Mit "STRG + A + D" verlassen Sie anschließend die Minecraft-Console.

     

    Mit "screen -r spigot" gelangen Sie zurück zur Minecraft-Server-Console:

    screen -r spigot

     

     


     

    Sie besitzen einen vServer / Rootserver und möchten gerne mehr Leistung haben? Dann könnte ein Blick auf unsere Rootserver-Reihe nicht schaden!

    Mit dem Rabattcode "KernelHost-Tutorials" erhalten Sie ebenfalls 10% Rabatt (dauerhaft) auf Ihren Tarif!

    Weitere Details:

    Hardware: https://www.kernelhost.com/hardware

    Rechenzentrum: https://www.kernelhost.com/rechenzentrum

    DDoS-Schutz: https://www.kernelhost.com/ddos-schutz

    PrePaid: https://www.kernelhost.com/prepaid

    Hat die Anleitung Ihnen nicht weitergeholfen? So können Sie uns hier via Ticket kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

     

    © KernelHost.com - Das Re-Posting dieser Anleitung auf Ihre Webseite ist nicht gestattet.

    • Minecraft-Server, Spigot-Server, Paperspigot-Server, Debian, Ubuntu
    • 213 Benutzer fanden dies hilfreich

    War diese Antwort hilfreich?

    Verwandte Beiträge

    Minecraft Nukkit Server auf Debian 11 & Ubuntu 22.04 / Ubuntu 20.04 installieren (Bedrock-Server)

    Sie möchten gerne einen Minecraft-Bedrock-Server mit Nukkit auf Ihrem Debian / Ubuntu /...

    Minecraft-Server automatisch nach einem Rootserver-Neustart über CronJobs starten

    Sie möchten gerne Ihren Minecraft-Server Minecraft-Server automatisch nach einem...